Welcher Jäger möchte nicht gerne Wild sichtbar machen und an bestimmte Stellen ziehen und sich so das mit der Erlegung ein wenig einfacher zu machen? Da trifft es sich gut, dass in den einschlägigen Magazinen und Social Mediakanälen eifrig für Wildlutscher und Spezial Lecksteine geworben wird, die genau das versprechen. Von „Magnet für Schwarz-, Schalen- und Raubwild“, „DIE“ Revolution im Reviermanagement und „Wildlutscher bindet und lenkt Wild“ ist da die Rede.
Aber hält das Produkt, was das Marketing verspricht? Um das herauszufinden habe ich ein paar Wildlutscher im Revier ausprobiert.
Der Testaufbau
Ich habe die Wildlutscher mit einer Gewindestange auf einen Baumstumpf montiert (siehe Bilder) und regelmäßig mit Anis-Öl, Zimt und Wildmagnet-Paste bestückt. Das Ganze stand dann ein halbes Jahr lang an vielversprechenden, vom Wild frequentierten Orten (Äsungsflächen, Malbaum, Suhle usw.) im Revier. Zur Überwachung wurden Funk-Wildkameras installiert.
Der Transparenz zu Liebe möchte ich betonen, dass ich die Teile selbst gekauft habe und der Test in keinster Weise von irgend jemanden gesponsert oder in Auftrag gegeben wurde.
Ergebnis
Die Wildlutscher wurden bei mir kein einziges Mal von Schalenwild angenommen. Wildarten, die ich regelmäßig auf der Wildkamera hatte, waren Eichhörnchen, Spechte und Eichelhäher.
Fazit
Die Frage, ob ich das Produkt noch einmal kaufen würde, kann ich mit einem: „Definitiv nicht!“ beantworten.
Das hat drei Gründe:
Zuerst einmal die Kosten – für die € ~30,- für einen 3kg – Wildlutscher / Leckstein kann man sich eine Menge Mais oder anderes Kirrgut kaufen.
Der zweite Punkt der mich umtreibt ist die Frage, wohin das Wettrüsten an der Kirrung noch führen soll? Wenn die Verwendung von Wildlutscher, Flüssigköder, eingemischtes Aas-, Fisch-, Pilz- oder Mais- Sirupkonzentrat , Malbaumwunder Pinienteer, Suhlenpulver und was sonst noch so alles angeboten wird, bedeuten würde, dass es möglich ist, sich mit hohem Material- und Geldeinsatz das Wild an bestimmte, uns Jäger genehme Punkte zu ziehen, dann wäre ich unter der Beachtung der Landesgesetzgebung, getreu dem Motto „ wer Beute macht, hat recht!“ ein Befürworter dieses Konzepts.
Allerdings sollte man beherzigen, dass das Produkt a) nur Wild anlocken kann das im Revier vorhanden ist und b) von einer Magnetwirkung auf Schalen-wild meiner obenstehenden Erfahrung nach keine Rede sein kann.
Last but not least, kann man nicht verhindern dass eben auch anderes Schalenwild an die für Schwarzwild gedachten Wildlutscher geht. Ein Umstand, der in einigen Landesjagdgesetzen nicht so gern gesehen wird.



