All posts in:

Revierpraxis

Revierpraxis,Tests

Buchenholzteer aus der Spraydose

Als begeisterter Sauenjäger weiß ich um den Stellenwert eines gut eingerichteten Sauen-Wellnessbereichs, das Vorhandensein einer Suhle und der fast magischen Wirkung von Buchenteer auf den altbekannten Malbäumen. Deshalb bin ich immer auf der Suche nach Möglichkeiten Buchenteer ohne große Sauerei an den Malbaum zu bekommen (Teerflasche; DIY-Teerflasche). Bei dieser Suche…

Ausrüstung,Revierpraxis

Schwarzkümmelöl – ein Selbstversuch

In vielen Veröffentlichungen wird Schwarzkümmelöl zur Zeckenabwehr für Mensch und Tier propagiert. Da ich offenbar bei den Krabbeltierchen sehr beliebt bin und auch das ganze Jahr draußen unterwegs bin, werde ich auch ca. 12 – 15 Mal im Jahr gebissen. Da ein Zeckenbiss Krankheiten* wie Borreliose, FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und andere…

Mörtelwanne als Transportbehälter für die Arbeit im Holz
Ausrüstung,DIY,Revierpraxis

Pimp my Wildwanne

Die Wanne ist voll… Das Revierfahrzeug gleicht einer Müllkippe – die Kettensäge liegt im Kirrmais, der Schweißriemen mit der Aufbrechzange im Eimer mit den hunderten Nägeln, irgendwas im Fond beginnt in den letzten Tagen seltsam zu riechen, nirgendwo ist Platz für das gerade erlegte Schmalreh und der Hund will auch…

Buchenholzteer in der Spritzflasche
Kirrung & Fütterung,Reviereinrichtung,Revierpraxis

(Buchenholz-) Teerflasche

Auf der Suche nach Buchenholzteer wurde ich beim Reitsportzubehör fündig: Parisol Hufteer, 500 g in der Spritzflasche. Flugs für um die € 5,- online bestellt und im Revier getestet, habe ich zweierlei festgestellt: zum einen ist der Teer gut auszubringen, da angenehm dünnflüssig. Zum Anderen fällt die Flasche nicht auf,…

Ausrüstung,DIY,Revierpraxis,Wildkammer & Küche

DIY Ringelhilfe

Eigentlich, sollte sich die Diskussion beim Thema Ringeln, nicht mehr um das „ob“, als vielmehr um das „wie“ drehen. Zu offensichtlich sind die Vorteile dieser Aufbrechvariante: die Verschmutzung von Wildbret mit Darminhalt, Losung oder austretendem Urin wird vermieden. Man hat auch weniger Verlust, da die Schnittflächen an den Keulen bei…

Revierpraxis,Tipps & Tricks

Pirschen für Anfänger

Was haben Herman Löns, sowie Abahachi und Ranger, die beiden Protagonisten aus „Der Schuh des Manitu“ wohl gemeinsam? Es ist ihre Vorliebe für Schleichen und Pirschen. Die Fähigkeit sich lautlos und unbemerkt zu bewegen, die wir wohl alle in unserer Kindheit durch Cowboy und Indianer Spiele geschärft haben. Leider verlieren…

Kanzeln,Reviereinrichtung,Revierpraxis

Wespen, Hornissen und andere Plagegeister

Spätestens wenn die Obstkuchenzeit beginnt, sind sie wieder da – die schwarz-gelb gestreiften Flieger mit der schlanken Taille. Mehr oder weniger aufdringlich, meistens aber in rauen Mengen. Für viele ein Grund, die gedeckte Kaffeetafel fluchtartig wieder zu verlassen und im Inneren der Wohnung fortzusetzen. Dabei gibt es meistens keinen vernünftigen…

Ausrüstung,Reviereinrichtung,Revierpraxis,Tipps & Tricks

Rapsöl als BIO-Sägeketten-Öl

Viele Jäger nennen für Revierarbeiten, wie das Freischneiden von Reviereinrichtungen, oder das Stangenschneiden eine Kettensäge ihr eigen. Und wer von uns, hat sich noch nicht darüber geärgert, wenn er für einen Kanister Sägekettenhaftöl € 15,- berappen musste? Ich verwende seit geraumer Zeit Rapsöl aus dem Supermarkt für ca. € 0,80/l…

Revierpraxis,Tipps & Tricks

Tarnen und Täuschen

Welcher Jäger wäre nicht gerne ab und an unsichtbar? Auf der Pirsch auf den letzten Metern vor dem anvisierten Stück oder bei der Drückjagd vor der frontal anwechselnden Rotte nicht wahrnehmbar zu sein hätte unbestreitbar seine Vorteile und würde sich garantiert sehr positiv auf die eigene Strecke auswirken. Immer mehr…

Ausrüstung,Reviereinrichtung,Revierpraxis,Tipps & Tricks

Motorsägenkurs – Videos

Der Motorsägen-Kurs – eine interessante, fünfteilige Videoreihe des dlv. (mehr …)

Reviereinrichtung,Revierpraxis

Die Teerflasche

Eine weitere Möglichkeit Buchenteer auszubringen ohne sich das Zeug überall hinzuschmieren und auf die schweineteure Kartuschenware zurückgreifen zu müssen: die Teerflasche! Dafür spülen wir eine handelsübliche Ketchup- oder Mayo- Kunststoffflasche aus, befüllen sie mit handelsüblichen Buchenteer und kleckern dann damit das schwarze Gold an den Malbaum. Kleiner kostenloser Zusatztipp: im…

Revierpraxis,Wetter

Fichten-Barometer

Die Erfahrung hat jeder, der bei feuchter Witterung einen Pirschsteig angelegt hat schon einmal gemacht – zwei Wochen später, bei trockenem Sommerwetter ist der Weg kaum passierbar da in Kopfhöhe überall Fichtenzweige hineinrage. Dieses Verhalten macht Fichtenreiser zu einem guten Barometer und lässt sich für die Wettervorhersage nutzen: Rollen sich…